Aktuelles

Sicherheit für alle: Das Modulare Warnsystem in Rheinland-Pfalz

Was ist das Modulare Warnsystem (MoWaS)?

Das MoWaS ist ein System, das offizielle Warnungen der Behörden schnell, zuverlässig und über verschiedene Kanäle an die Bevölkerung weitergibt. Es wurde entwickelt, um in Notfällen die Menschen zu erreichen und sie rechtzeitig zu informieren – sei es bei Naturkatastrophen wie Hochwasser und Stürmen, bei Großbränden, Chemieunfällen oder anderen Gefahren.

Wie funktioniert das MoWaS?

Die Warnmeldungen werden über eine Vielzahl von Kanälen verbreitet, darunter:

  • Warn-Apps wie „NINA“ und „Katwarn“
  • SMS- und Push-Nachrichten direkt auf Ihr Smartphone (über Cell-Broadcast)
  • Rundfunk und Fernsehen
  • Sirenen und Lautsprecherdurchsagen

Das Besondere an diesem System ist, dass es flexibel und modular ist – je nach Art und Schwere der Gefahr können unterschiedliche Verbreitungswege genutzt werden, um möglichst viele Menschen zu erreichen.

Sirenensignale und ihre Bedeutung

Sirenen sind ein wichtiger Bestandteil des Warnsystems und werden bei Gefahrenlagen eingesetzt. Folgende Signale und ihre Bedeutungen sollten Sie kennen:

  1. Einminütiger auf- und abschwellender Heulton
    • Bedeutung: Warnung vor einer Gefahr.
    • Handlungsanweisung: Schalten Sie Radio, Fernsehen oder Warn-Apps ein, um weitere Informationen zu erhalten. Schließen Sie Fenster und Türen und suchen Sie Schutz in Gebäuden. Informieren Sie andere in Ihrer Umgebung.
  2. Einminütiger Dauerton
    • Bedeutung: Entwarnung.
    • Handlungsanweisung: Die Gefahr ist vorüber. Sie können zu Ihrem normalen Alltag zurückkehren.
  3. Alarmierung Feuerwehr (drei gleichbleibende Töne mit je einer Pause)
    • Bedeutung: Alarmierung der Einsatzkräfte der Feuerwehr
    • Handlungsanweisung: Keine Maßnahmen erforderlich.

Warum ist das MoWaS wichtig?

Im Notfall zählt jede Sekunde. Dank MoWaS können Sie schnell informiert werden und wissen genau, was zu tun ist – ob Sie sich in Sicherheit bringen, Fenster und Türen schließen oder weitere Vorsichtsmaßnahmen ergreifen müssen. Es hilft, Leben zu schützen und Schäden zu minimieren.

Was können Sie tun?

Damit Sie Warnmeldungen zuverlässig empfangen, empfehlen wir Ihnen:

  1. Installieren Sie die Warn-Apps „NINA“ und „Katwarn“ auf Ihrem Smartphone.
  2. Aktivieren Sie Cell-Broadcast-Einstellungen, um Warnmeldungen direkt als Nachricht zu erhalten.
  3. Halten Sie sich über Radio, Fernsehen oder WetterApps (DWD) informiert, vor allem bei extremen Wetterlagen.

Das MoWaS ist ein weiterer Schritt, um unsere Region noch sicherer zu machen. Gemeinsam mit Ihnen können wir dafür sorgen, dass im Notfall niemand unvorbereitet ist.

Für weitere Informationen besuchen Sie die Webplattform Bevölkerungsschutz der Verbandsgemeinde Puderbach mit nachfolgendem Link oder direkt über den QR-Code:

https://www.puderbach.de/bevoelkerungsschutz/                     

 

Wir stehen Ihnen auch zukünftig mit Rat und Tat zur Seite. Sprechen Sie uns gerne an.

Ansprechpartner:

Dirk Kuhl

Stabsstelle Bevölkerungsschutz

Verbandsgemeinde Puderbach

02684/858-410

0171-5658157

dirk.kuhl@puderbach.de

 

Nur gemeinsam werden wir

„Schritt für Schritt-Krisenfit“