Vortrag der Seniorensicherheitsberaterinnen
Zu Beginn stellten die beiden SfS sich und ihre Arbeit vor. Sie erzählten den Bewohner*innen und Gästen von den Betrugsfällen der letzten Wochen, welche sich in der näheren Umgebung zugetragen haben.
Mit den besten Mitarbeitern „Uli und Elfriede“, den beiden Handpuppen der Seniorensicherheitsberaterinnen wurde bei einem Rollenspiel der Enkeltrick vorgeführt. Anschließend gab es Tipps, wie man sich vor einem solchen Betrug schützen kann. Dabei kamen auch die Anrufe von falschen Polizisten und der „Schockanruf“ zur Sprache und was ein solcher Anruf mit den Menschen macht. Beim Thema „betrügerische Gewinnspielversprechen“ gab es rege Diskussionen, da einige der Teilnehmenden schon Anrufe dieser Art hatten. Viel Aufmerksamkeit erhielten Gabriele Palmen und Heike Krämer als sie berichteten, wie man sich beim Geld abheben am Geldautomaten oder beim Bezahlen mit Bankkarte beim Einkaufen verhält. Mit einem Schulterblick kann man nachschauen, dass keine umstehenden Personen zu nahe stehen und evtl. eine Geheimnummer ausspähen können. Schutzhüllen mit RFID-Schutz wurden vorgestellt und erklärt. Sie dienen nicht nur dem Schutz von Bankkarten, sondern auch von Personalausweisen, Reisepässen, Gesundheitskarten, sowie Funk-Autoschlüsseln.
Ein weiteres Thema waren fremde Besucher im Seniorenheim. Hierbei kann es ebenfalls zu Betrugsversuchen kommen. Die Sicherheitsberaterinnen gaben den Bewohner*innen Tipps, wie sie sich Fremden gegenüber verhalten und entsprechend schützen können.
Nur wenige Bewohner besitzen ein Handy und nutzen das Internet. Hier gab es zum Schluss der Veranstaltung noch ein paar Tipps und Hinweise für den Umgang mit diesen Medien. Die mitgebrachten Informationsbroschüren wurden gerne angenommen.
Die Sicherheitsberaterinnen der Verbandsgemeinde Puderbach stehen Ihnen für Fragen und Beratungen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns unter der Rufnummer 02684/858-200 oder -205.
Jeden zweiten Montag im Monat bieten wir in der VG Puderbach eine Sprechstunde in der Zeit von 10.30 – 11.30 Uhr an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.